In den letzten Jahren tauchten Spiele und Verlage aus Spanien immer wieder auf dem Radar gewissenhafter #Spiel23 Besucher*innen auf. Aber außerhalb der komplexen Kennerspiele wie z.B. Lacrimosa, gibt es auch einen...
Autor - Georgios Panagiotidis
Warum Spiele keine Geschichte erzählen
Spiele erzählen keine Geschichte. Es mag manche überraschen, dass ich das hier so schreibe und andere mögen das als Bestätigung dafür sehen, dass Spiele eben nur Spiele und keine Kulturgüter sind. Das heißt nicht, dass...
Die unbändige Freude am Scheitern
Partyspiele haben in der Spieleszene ihren ganz eigenen Platz. Sie stehen etwas abseits von den anspruchsvollen Strategiespielen mit denen sich die erfahreneren Spieler*innen gern beschäftigen. Sie sind in mancher...
„Daran habe ich nicht gedacht“
Aus dem Bereich der kognitiven Psychologie– also der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Denken, Wissen und Verstehen – erreicht uns Spieler*innen das Konzept der kognitiven Verzerrung. Oder in ihrem...
Rezension – Empire’s End
Autor: John D. Clair Illustrator:: Kwanchai Moriya Verlag: Nice Game Publishing / Brotherwise Games für 2-4 Spieler*innen ab 10 Jahren Dauer: 45-60 Minuten Eine wenig kontroverse These gleich zu Beginn: Brettspiele sind...
Spielerklärungen – Ein Lied vom Können und Müssen
Ein Spiel zu erklären, gerade wenn es ein eher komplizierteres oder ungewöhnliches ist, stellt immer eine Herausforderung dar. Das liegt natürlich auch daran, dass Menschen neue Inhalte auf unterschiedliche Arten...
Here Comes the Turnsplainer
Turnsplaining ist ein Kunstbegriff, der von Tiffany Leigh ins Leben gerufen wurde. Der Begriff lehnt sich an „mansplaining“ an, aber überträgt das darin umschriebene Verhalten auf einen Brettspielkontext. Konkret geht...
An meinem Tisch ist noch Platz
Menschen sind Gewohnheitstiere. Wenn wir uns erst mal auf eine Vorgehensweise eingelassen haben, neigen wir dazu sie beizubehalten. Ganz unabhängig davon, ob man einzelne Situationen auf andere Weise vielleicht besser...
Die Annäherung an Spielregeln
Eines der leidigen Themen in der Spielszene, vielleicht auch weil es so ein wichtiges ist, sind die Regelhefte, die Spielen beiliegen. Sie sind meist der erste Einstieg in das eigentliche Spiel und dementsprechend...
Chiffre: Player Agency
Es gibt in der englisch-sprachigen Spielszene einen Begriff, der gerne herangezogen wird, um die Stärke aber insbesondere die Schwäche eines Spiels zu benennen: „player agency“. Damit soll bezeichnet werden welchen...
Die Rolle der Spielenden
Auf der diesjährigen Games Developers Conference gab es unter anderem eine Podiumsdiskussion zu Brettspielen. Es ging darin um die Lage und die Zukunft von Brettspielen. Schon nach etwa 15 Minuten fiel eine besonders...
Wenn man Kochrezepte wie Spielanleitungen schreiben würde
Hier für alle, die sich am Wochenende eine kleine schmackhafte Mahlzeit zubereiten wollen. Ein einfaches Rezept im Stile einer Brettspielanleitung. TAGENON WORUM GEHT ES? Ihr seid Kochmeister in der Antike und ringt nun...