Man kennt Spielsituationen und auch Spiele, die oft als “gemein” bezeichnet werden. In der Regel fällt der Begriff, weil man sich geärgert fühlt. Mal von Spiel selbst und manchmal auch von den Mitspielenden. Dabei gilt...
Autor - Georgios Panagiotidis
Quo vadis Spielkritik?
Wie so oft in den ersten Monaten des neuen Jahres kreisen meine Gedanken um Spielkritiken. Jedoch weniger um eine einzelne, sondern eben die Textart und die Praxis als solches. Welche Formen hat eine Spielkritik und...
Strategy Guide: Verräter-Spiele
In der griechischen Mythologie gibt es die Figur der Kassandra. Als Wahrsagerin konnte sie zwar die aufkommenden Gefahren erkennen und benennen, musste aber mit ansehen wie ihre Vorhersagen ignoriert wurden und das...
Was Spiele sagen
Vor kurzem bin ich über einen Satz gestolpert, der mich nachdenken ließ. Da schrieb jemand darüber was ein Spiel aussagt und das fand ich interessant. Was ich damit meine ist, dass meine erste Reaktion war den Kopf zu...
Das Finspan-Problem
Vor einigen Tagen kündigte Stonemaier Games einen neuen Titel an, der auf unterschiedlichste Reaktionen stieß. Finspan soll das Spiel heißen und baut auf Elizabeth Hargraves Flügelschlag auf. Diesmal stehen jedoch weder...
Von der Bedeutungslosigkeit von Spielen
Kluge Menschen haben schon viele verschiedene Dinge über Spiele gesagt. Eine wiederkehrende Bemerkung ist, dass Spiele ja im Kern bedeutungslos sind. Manche Personen sind sogar der Überzeugung, dass es diese...
5 Techniken gegen schlechte Anleitungen
Niemand mag schlechte Spielanleitungen. Sie sind wahlweise zu lang, zu kurz, zu detailliert oder zu ungenau. Manche sind zu trocken geschrieben, andere sind zu flapsig formuliert. Aber wie die englische Lebensweisheit...
Drei Begriffe in einem Trenchcoat
Einer der vielen wiederkehrenden Streitpunkte, wenn es um Brettspiele geht, ist die Frage ob und wie thematisch ein Spiel eigentlich ist. Ist das Thema absolut plastisch dargestellt, fühlt man sich als wäre man...
Darf der das? – Egoismus und das kompetitive Spiel
Jedes kompetitive Spiel basiert auf der Annahme, dass die Spieler*innen eine unausgesprochene Vereinbarung getroffen haben. Diese lautet: „Im Rahmen des Spiels dürfen wir egoistisch handeln.“ Die Erlaubnis für dieses...
Ist das jetzt Journalismus oder nicht?
Vor einiger Zeit hatte ich einen kurzen Austausch auf Mastodon in dem es auch darum ging ob sich Spielkritiker*innen als Journalisten verstehen. Meine Position war (und ist), dass Spielkritiker*innen, welche die...
Ein paar Worte auf dem Weg
Es mag manch Leser*innen dieser Seite seltsam erscheinen, aber die Spiel Essen gilt nicht in allen Köpfen als die Speerspitze des modernen Brettspiels. Nicht selten wird sie als „reine Kaufmesse“ umschrieben, um sie von...
„Wie spielt man das eigentlich?“
Brettspiele können die unterschiedlichsten Spielerlebnisse bieten. Das gilt als eine ihrer Stärken. Wenn man jedoch genug unterschiedliche Brettspiele probiert hat, fällt auf, dass diese Erlebnisvielfalt auch eine Hürde...