Vor einigen Tagen stolperte ich online über eine Studie zu digitalen Spielen in der untersucht wurde, ob und wie sich Spiele auf das Wohlbefinden auswirken. Unterschiede zeichneten sich erst aus, wenn man extrinsisch...
Autor - Georgios Panagiotidis
Brettspielen pitchen
Der englische Begriff „Pitch“ umschreibt den Versuch ein Vorhaben in kurzen Worten zusammenzufassen, um damit Leute zum mitmachen zu inspirieren. Die meisten kennen vielleicht die Präsentationen auf Crowdfunding-Seiten...
Jetzt müsstest du „Aua“ sagen…
Neulich hatte ich eine ungewöhnliche Situation am Spieltisch, die mich über das sogenannte Metagame nachdenken ließ. Der Begriff bezieht sich ganz allgemein gesprochen auf die Art und Weise mit der wir die Spielregeln...
Tag der Brettspielkritik – Schnappschuss im Nachgang
Wie uns der Neoliberalismus lehrt, ist Effizienz die höchste Tugend des Menschen. Darum schreibe ich dieses erste Resumé vom Tag der Brettspielkritik 2022 auf der Rückfahrt nach Berlin. Die Eindrücke sind noch frisch...
Was Spiele vermitteln
Neulich habe ich einen Blogbeitrag gelesen, in dem die These vertreten wurde, dass Spiele uns Ideen vermitteln. Sofort sträubte sich etwas in mir und ich musste deutlich „Nein“ sagen. Ich konnte in dem Moment nicht...
Was soll man über Puerto Rico sagen?
Puerto Rico erfährt eine Neuauflage. Die fünfte diesmal. Der Grund dafür ist der gleiche wegen dem Puerto Rico nach seiner ersten Auflage kritisiert wurde. Trotz oder vielleicht gerade wegen des sehr unterhaltsamen...
Worte, Worte, nichts als Worte
Um ein kompetitives Spiel gut spielen zu können, benötigt man bekanntermaßen bestimmte Kompetenzen. Man muss wissen wie man eine Spielsituation richtig liest. Das bedeutet, man muss wissen wie man die Entscheidung...
Die 6 übelsten Fehler beim Spiele Erklären
In manchen Kreisen wird oft und gerne attestiert, dass Brettspiele eine hoch komplizierte Angelegenheit sind. Es gibt ja so viele Regeln darin. Immer wieder versucht man vermeintlich einfache Spiele Seltenspielern zu...
Das Expertenspiel und das Problem der Zugänglichkeit
Wir müssen über Experten reden. Oder um es genauer zu sagen: über Expertenspiele, die damit einhergehenden Annahmen und die kulanten Beurteilungen, die Spiele dieser Kategorisierung manchmal erhalten. Aber dafür sollte...
Wie werde ich Spielekritiker? III – Analyse
Im ersten Teil dieser Reihe habe ich darüber geschrieben, dass man als Kritiker*in in der Lage sein muss unterschiedliche Spielreize zu erkennen und einzuordnen. In Teil 2 ging es darum, dass man das Medium Spiel...
Wie werde ich Spielekritiker (II) – Medienkompetenz
Nachdem ich im letzten Artikel kurz umrissen habe, dass ein grundlegendes Unterscheiden der verschiedenen Spielspaßquellen notwendig ist, um Spielkritiken zu verfassen.. will ich diesmal einen weiteren in meinen Augen...
Wie werde ich Spielekritiker? (I) – Grundlagenforschung
Wie jeder weiß, ist es recht einfach ein Spiel zu kritisieren. Man schimpft einfach mehr oder minder laut über die Dinge, die einem den Spaß daran verdorben haben. Ergänzend kann man noch die Dinge loben, die einem Spaß...