Nach dem Spielen selbst ist das Sprechen über Brettspiele vielleicht eine der interessantesten Beschäftigungen, die dieses Medium zu bieten hat. Man kann sich über Erfahrungen und Erlebnisse austauschen. Man kann...
Autor - Georgios Panagiotidis
Wie verwerflich ist es im Spiel zu ‚töten‘?
Im Rahmen der Schul- und Erwachsenenbildung wird immer häufiger betont, dass Medienkompetenz ein wichtiges und zentrales Thema ist. Der Begriff beschreibt die Fähigkeit sich mit Medien auseinanderzusetzen, aber auch...
„Ja, hat Spaß gemacht.“
Die Nachbesprechung einer Spielpartie ist für mich eine der interessantesten und wertvollsten Momente am Spielabend. Ich finde es wichtig das Erlebte zu reflektieren, es in Worte zu fassen und damit irgendwie auch zu...
Verschwimmt die Grenze zwischen digital und analog?
Das Internet ist bekanntermaßen ein Quell an nie enden wollender Inspiration für Personen, die gerne viel schreiben. Entsprechend habe ich dann auch beim letzten Scrollen einen Satz gesehen, der mich hat aufhorchen...
Regeltexte und ihre Gattungen
Der erste Kontakt mit einem neuen Spiel ist derzeit noch immer die Anleitung bzw. das Regelheft, welches dem Spiel beiliegt. Darin wird mit Hilfe von Texten, Illustrationen und auch Übersichten ausgeführt, wie man den...
Demokratie, Politik und was das mit Spielen zu tun hat
Der Auslöser war ein Treffen hinter verschlossenen Türen, welches so unscheinbar, wie unmissverständlich war. Mit der Correctiv-Recherche ist auch den letzten Demokrat*innen in diesem Land klar geworden was die AfD ist...
Abstrakte Themen und plastische Regeln
Es gibt ein paar typische Sätze in der Spielkritik oder auch in der Nachbesprechung auf meinem Spielabend, die mich immer etwas grummeln lassen. Äußerungen wie „Das Spiel selbst ist ja eigentlich abstrakt und könnte...
Was heißt hier „kompetitiv“?
„Du benutzt ständig dieses Wort. Ich glaube nicht, dass es das bedeutet, was du glaubst, dass es bedeutet.“ – Inigo Montoya Einzelne Worte und Begriffe können mit der Zeit ihre Bedeutung verändern bzw. verschieben...
Filmkritik – Spielrepublik Deutschland
In der Mediathek der ARD ist seit einigen Tagen der Dokumentarfilm „Spielrepublik Deutschland“ verfügbar. Mit einem Titel wie diesem ist es natürlich fast unmöglich die Neugier der Spieler*innen der Bundesrepublik (und...
Rezension – E-Mission
Verlag: Schmidt Spiele Autoren: Matt Leacock, Matteo Menapace für 1 – 4 Spieler*innen ab 10 Jahren Dauer: 120 Minuten (deutlich weniger, wenn man versagt) Vor mehr als 10 Jahren erschien Matt Leacocks Pandemie und...
Verlagsvorstellung TCG Factory
In den letzten Jahren tauchten Spiele und Verlage aus Spanien immer wieder auf dem Radar gewissenhafter #Spiel23 Besucher*innen auf. Aber außerhalb der komplexen Kennerspiele wie z.B. Lacrimosa, gibt es auch einen...
Warum Spiele keine Geschichte erzählen
Spiele erzählen keine Geschichte. Es mag manche überraschen, dass ich das hier so schreibe und andere mögen das als Bestätigung dafür sehen, dass Spiele eben nur Spiele und keine Kulturgüter sind. Das heißt nicht, dass...