Das Thema eines Spiels, also das was man im Spiel sieht und wie man es nennt, wird oft als Abbild verstanden. Egal ob es dabei auf Realität oder Fiktion verweist, werden die Regeln genutzt, um eben diese Dinge am...
Autor - Georgios Panagiotidis
Ein Tag Berlin-Con
Nachdem die Con-Saison des letzten Jahres durchgehend abgesagt wurde, öffnen sich langsam und zögerlich die Tore für die ersten Spieleveranstaltungen nach der ersten großen Impfwelle. Mit Zertifikat und Maske gewappnet...
Politikum Brettspiel
In der letzten Woche ist im englisch-sprachigen Brettspielumfeld viel passiert. Ein großer Teil davon fand zwar allein online statt, aber hat und hatte konkrete und auch nachhaltige Auswirkungen auf reale...
Sie sehen nur was sie wollen
Zur Einstimmung: ein Witz. Zwei Fische schwimmen durch den Ozean und erfreuen sich ihres Lebens. Ein dritter Fisch kommt ihnen entgegen und grüßt sie mit „Das Wasser ist heute schön kühl!“. Sie grüßen freundlich zurück...
The Limits of Control
In der Spielkritik ist es üblich das Designhandwerk eines Spiels danach zu beurteilen wie viel Einfluss Spielende auf den Spielverlauf nehmen können. Das ist nicht verwunderlich. Schließlich ist es die Interaktivität...
Über den Atlantic
Vor wenigen Tagen erschien im amerikanischen Magazin The Atlantic ein Artikel in dem es um Brettspiele und ihre befremdliche Faszination mit dem Thema Kolonialismus ging. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem drei...
Die subjektive Objektivität einer Spielbesprechung
Es ist eine alte Kamelle, die oft und gerne ausgepackt wird, um die eine Rezension zu verteidigen oder die andere nieder zu machen. Mal ist eine Kritik nicht zulässig, weil sie nicht objektiv ist und ein anderes Mal ist...
Narrative Genres im Brettspiel
Kürzlich wurde ich freundlicherweise zu einem Panel bei Non3pub eingeladen, bei dem es um Narrativen in Brettspielen ging. Eine der Ideen, die ich aus dem Panel mitgenommen habe, war der Gedenke, dass Narrativen in...
Forget all your troubles, forget all your cares… it is Downtime!
Als Downtime bezeichnet der moderne brettspielende Mensch (homo ludicus brettalis) die Zeit, die man in einem Spiel warten muss, bis man wieder an der Reihe ist. In vielen Kreisen ist dieser Zeitraum verpönt und...
Die verlorene Seele des Eurogames
Das Seelenlose eines Eurogames ist das einsame Gefühl nur für sich selbst zu spielen: für den eigenen Spielgenuss, das eigene Spielerlebnis und dem Gefühl die eigene Kompetenz in diesem Spiel zu steigern. Kurz gesagt:...
Woran Spielspaß eigentlich hängt
Ein Spiel zu verlieren macht selten Spaß. Ich behaupte mal, dass die wenigsten Menschen spielen, um auf neue Wege Niederlagen zu erleben. Wir spielen um Spaß zu haben und uns gut zu fühlen. Wir wollen mit einem besseren...
Und ewig lockt das Fremde
Für viele Menschen ist Spiel nicht von Eskapismus zu trennen. Gerade das Brettspiel dient als Beschäftigung in die man sich zurückziehen kann. Etwa vor den belastenden Anforderungen des Alltags, den komplexen...