Ein Spiel zu verlieren macht selten Spaß. Ich behaupte mal, dass die wenigsten Menschen spielen, um auf neue Wege Niederlagen zu erleben. Wir spielen um Spaß zu haben und uns gut zu fühlen. Wir wollen mit einem besseren...
Autor - Georgios Panagiotidis
Und ewig lockt das Fremde
Für viele Menschen ist Spiel nicht von Eskapismus zu trennen. Gerade das Brettspiel dient als Beschäftigung in die man sich zurückziehen kann. Etwa vor den belastenden Anforderungen des Alltags, den komplexen...
Mensch Ärgere Dich!
Ein gutes Spiel löst Emotionen aus. Sie sind einer der wichtigsten Gründe, weshalb wir immer wieder an den Spieltisch zurückkehren. Aber mit eben diesen Emotionen umzugehen, ist nicht immer einfach. Damit das Medium...
Die Grundpfeiler guten Spieldesigns
Ein gutes Spiel macht Spaß. Aber ein Spiel kann auch gut sein, obwohl es nicht die eigenen Befindlichkeiten bedient. Die Qualität des Spiels zeichnet sich durch gutes Handwerk aus. Genau dieses Handwerk zu erkennen, ist...
Dies ist der Titel des Artikels, welcher vor dem Artikel selbst steht und vermittelt worum es im Artikel geht
Wer in der Schule ein Lieblingsfach hatte weiß, dass es ein schönes Gefühl ist, etwas richtig verstanden zu haben. So manche Brettspiele sind auch deshalb so reizvoll, weil sie Spielenden neue Probleme stellen, die es...
Kritiker und ihre Rezensionsexemplare 3 – Natürliche Auslese
Damit man eine Kritik zu einem Spiel fassen kann, muss einem das Spiel zur Verfügung stehen. Man kann es natürlich kaufen – aber das kann seine eigenen Tücken mit sich bringen. Aber man kann ein Spiel auch als...
Kritiker und ihre Rezensionsexemplare 2 – Wasser auf Mühlen
Im ersten Teil dieser nun schon zweiteiligen Artikelreihe habe ich meine Überlegungen aufgeschrieben, ob Rezensionsexemplare zu einer Befangenheit bei Kritikern führen. Unabhängig davon wie man dazu steht, fällt...
Kritiker und ihre Rezensionsexemplare – der Odyssee erster Teil
Es gibt viele Merkmale an denen man einen Spielekritiker von einem typischen Brettspielfreund unterscheiden könnte. Sei es die Fähigkeit das eigene Spielgefühl in Worte zu fassen, oder das analytische Geschick die...
Vom großen Luxus zu spielen
Ich mag es nicht Spiele als Luxusgüter zu bezeichnen. Während des Lockdowns und der eingeschränkten Kontaktmaßnahmen ist der Umsatz der Spielindustrie stetig nach oben gegangen. Die Beschäftigung mit Spielen wurde nicht...
Es soll der Blitz dich treffen!
Für viele von uns stehen Spiele für Eskapismus, für Unterhaltung und die Spielfreude, welche wir mit anderen teilen können. Aber selbst wenn wir davon sprechen in ein Spiel abzutauchen, so existieren diese Dinge nicht...
Spiel 2020 – Digital bleibt alles anders
Die Internationalen Spieletage in Essen wurden in diesem Jahr durch die SPIEL.digital ersetzt. Nun ist diese vorbei und es geht darum die Eindrücke und Erfahrungen zu verarbeiten. Fangen wir mal mit dem Banalen und...
Das Spiel jenseits der Regeln
Eine der ulkigen kleinen Besonderheiten des Brettspiels ist die Art wie sich Spieler angewöhnen ihre Aktionen beim Spielen zu kommentieren. Manche tun das, um sich die engmaschige Vernetzung der Regeln besser merken zu...