spielbar.com

Kategorie - Brett- und Kartenspiele

Ist das jetzt Journalismus oder nicht?

Vor einiger Zeit hatte ich einen kurzen Austausch auf Mastodon in dem es auch darum ging ob sich Spielkritiker*innen als Journalisten verstehen. Meine Position war (und ist), dass Spielkritiker*innen, welche die...

Ein paar Worte auf dem Weg

Es mag manch Leser*innen dieser Seite seltsam erscheinen, aber die Spiel Essen gilt nicht in allen Köpfen als die Speerspitze des modernen Brettspiels. Nicht selten wird sie als „reine Kaufmesse“ umschrieben, um sie von...

Vom Wandel und Wandlungen

In seinem Buch „Wie Musik wirkt“ beschreibt Talking-Heads-Sänger David Byrne im ersten Kapitel wie sich die Musik durch den technologischen Wandel verändert hat. Dabei beschränkt sich dieser Wandel niemals...

„Wie spielt man das eigentlich?“

Brettspiele können die unterschiedlichsten Spielerlebnisse bieten. Das gilt als eine ihrer Stärken. Wenn man jedoch genug unterschiedliche Brettspiele probiert hat, fällt auf, dass diese Erlebnisvielfalt auch eine Hürde...

„Was verdient man denn so?“

Eine der Fragen, die mir fast unweigerlich gestellt werden, wenn jemand erfährt, dass ich Spieleautor bin, ist „Was verdient man denn da so?“. „Applaus“ liegt mir als Antwort dann zwar auf der...

Unser Ferienprogramm

Guten Abend, Freunde, Feinde und Mikroenzyklopen-jagende Weichorganismen, gestern abend wurden das Spiel des Jahres vergeben. Heute nehmen Georgios und Peer noch dazu und zu anderen Themen (Berlin Con und ein paar...

Ich kann es nicht glauben!

Im Zusammenhang mit Filmen und Büchern wird im englischen der Ausdruck „Suspension of disbelief“ benutzt, bei Wikipedia etwas holprig mit „Willentliche Aussetzung der Ungläubigkeit“ übersetzt...

Das Wichtigste an Spielen

Als ich neulich in meiner Musikbox blätterte (d.h. Podcasts hörte), da stieß ich auf folgenden Gedanken. Es wurden Spiele dafür gelobt, dass sie die Spieler*innen ermutigten neue Strategien zu probieren oder riskante...