In Videospielen gibt es den Trend zu “Sandbox-Spielen”, also Spiele, die dem User die Freiheit lassen, selbst zu entscheiden, was im Spiel gemacht wird. Ein Beispiel ist Minecraft: Prinzipiell gibt es hier...
“Krieg” und “Leben und Tod” waren lange Zeit so ziemlich die einzigen denkbaren Themen für Spiele. Manchmal wurde auch noch gejagd, aber das war es dann auch so ziemlich. Als Spiele thematischer...
Vor kurzem habe ich hier Village Green vorgestellt, meine diesjährige Osprey-Neuheit. Nun will ich noch mehr Eigenwerbung betreiben und ein paar Worte über meine andere Neuheit verlieren, die dieses Jahr zur digitalen...
Sommerbetrieb auf der Spielbar: Wie in den letzten Jahren auch, bedeutet das ein etwas geringerer “Output” an “Content”, wie das so schön in “Neudeutsch” heißt. Dafür gebe ich dieses...
The Manifold ist eine Art englischsprachiges Webzine, bei dem jede Woche ein Essay über Brettspiele erscheint. Vorletzte Woche erschien ein Artikel von Omari Akil über die Entwicklung seines Spieles Rap Godz. Dort...
Stephen B. Blessing und Elena Sakosky von der Universität in Tampa, USA haben eine Projektidee von Geoff Engelstein umgesetzt, um zu untersuchen, wie sich das Thema eines Spieles auf das Spielgefühl auswirkt. Hier das...
Georgios hatte bereits vor der Messe Deep Blue rezensiert und ich will das nicht Thema nicht groß aufwärmen. Allerdings hat mich Deep Blue wieder an Kevin Wilsons Ratschlag erinnert, dass ein Autor die Handlungen in...
Nächste Woche kommt unser aller Messe-Vorspiel, heute darf ich noch einmal solo ran und da möchte ich das natürlichste von Welt tun: Über die Schuhe von John McClane sprechen. John McClane ist die Hauptfigur in dem Film...
Nach einer kleinen Sommerpause ging es vergangene Woche rund: Zwei Artikel über die Berlin Con (Einer von Georgios einer von mir) und ein Artikel über das Spiel des Jahres deckten so das aktuelle Zeitgeschehen ab. Hinzu...
“Quarterbacking”, “Bash the Leader” und “Kingmaker” sind praktische Bezeichnungen für Probleme. Vielleicht sind es auch die bekanntesten Bezeichnungen für Probleme? Außer...
Es ist natürlich eine Verallgemeinerung, aber prinzipiell könnte man die jüngere Brettspielgeschichte so zusammenfassen: In den USA waren die Spiele thematisch und chaotisch, in den “German Games” der Post...
Asmodee hat gerade vollkooperative Regeln für Discover: Zu unentdeckten Landen angekündigt. Damit reagieren sie auf die doch recht einheitliche Kritik bezüglich der teilkooperativen Aspekte des Spieles (z.B. hier oder...